Suche

Quasus

Methoden qualitativer Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung

Zum Inhalt springen
  • Aktuelles
  • Was muss ich wissen?
    • Was ist qualitative Sozialforschung?
      • Qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung
      • Mixed Methods
      • Forschungsethik
      • Forschen mit Kindern
      • Gütekriterien
      • Verhältnis von Theorie und Empirie
      • Entwicklung einer Fragestellung im sozialwissenschaftlichen Kontext
    • Daten auswählen
      • Grounded-Theory-Methodologie
        • Grounded Theory und Situationsanalyse: Die zweite Generation
      • Sampling und Stichprobe
    • Daten erheben
      • Interviews
        • Frageformen und Stile
        • Leitfadeninterview
        • Narratives Interview
        • Problem-/Themenzentriertes Interview
        • Expert*inneninterview
        • Paarinterviews
        • Qualitative Interviews am Telefon oder online durchführen
      • Gruppendiskussions- verfahren
      • Beobachtungsverfahren
        • Teilnehmende Beobachtung
        • Ethnografie
          • Evokative Autoethnografie
          • Ethnografie in der Onlineforschung
        • Unterrichtsbeobachtung
      • Lautes Denken
      • Forschungstagebücher
      • Internetbasierte Daten
        • Ethnografie in der Onlineforschung
      • Visuelle Daten
        • Foto
        • Videographie
    • Daten auswerten
      • Grounded Theory
        • Grounded Theory und Situationsanalyse: Die zweite Generation
      • Dokumentarische Methode
        • Analyseschritte der Dokumentarischen Methode
        • Auswertung von Gruppendiskussionen
      • Narrationsanalyse
      • Objektive Hermeneutik
      • Interaktionale Soziolinguistik
      • Auswertung Visueller Daten
        • Videoanalyse
        • Bild-/Fotoanalyse
      • Qualitative Inhaltsanalyse
  • Wie kann ich vorgehen?
    • Entscheidungen treffen
      • Forschungsdesign entwickeln
    • Erhebungsinstrument entwickeln
      • Leitfaden entwickeln
        • Frageformen
        • Leitfaden prüfen
      • Gruppendiskussionsstimuli
    • Darstellungsform bestimmen
      • Gliederung qualitative Abschlussarbeit
    • Forschungsprozess organisieren
      • Kontakt aufnehmen zum Forschungsfeld
      • Datenschutzvereinbarung
      • Transkribieren
      • „Gescheiterte“ Interviews
  • Wie forschen andere?
    • Wer erzählt? Unsere Interviewpartner*innen
    • Feldzugang und Sampling
    • Rolle als Forschende
    • Methoden wählen und verbinden
    • Praxisforschung
    • Ethnographie/ Teilnehmende Beobachtung
    • Gruppendiskussionen
    • Interviewforschung
    • Daten analysieren
    • Videographie
    • Grounded Theory in der Praxis
    • Tipps für Forschende
  • Wer kann mir helfen?
    • Interpretationswerkstätten
    • Good Practice
    • Software
    • Literatur & Links
    • PH-Dozierende
  • ℹ️
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt und Impressum
Suche öffnen

Erhebungsinstrument entwickeln

Neue Artikel auf QUASUS

1. Wie entwickelt man eine Fragstellung im sozialwissenschaftlichen Kontext? Hier geht es zum Beitrag von Florian Weitkämper und Yannick Zobel

2. Wie ist das Verhältnis von Empirie und Theorie?Hier geht es zum Beitrag von Albert Scherr

3. Interviews führen in Zeiten von Corona? Hier geht es zum Beitrag von Kai Dröge

4. Wie kann man Onlinekulturen erforschen? Hier geht es zum Beitrag von Michael Dellwing

 

 

Aktuelle Beiträge

  • Forschung entwickelt sich ständig weiter…
  • Qualitative Forschung in der COVID-19-Pandemie – Hilfreiche Quellen
  • Webcomic zu den Gründungsjahren der Chicago School
  • Vortrag von Prof.in Dr.in Melanie Nind in der „Forschungswerkstatt Rekonsruktive Inklusions- und Differenzforschung“
  • Qualitative Interviews online oder am Telefon durchführen aktualisiert

Neue Termine „Forschungswerkstatt Rekonstruktive Inklusions- und Differenzforschung“

Die Forschungswerkstatt findet jeden 3. Montag im Monat von 14:00 – 16.00 (s.t.) statt.

19. Februar 2021 – 13:00-17:00 (s.t.)         Kompaktsitzung „Partizipative Forschung“

15. März 2021 – 14:00-16:00 (s.t.)

19. April 2021 – 14:00-16:00 (s.t.)

17. Mai 2021 – 14.00-16:00(s.t.)

Immer in der Pädagogischen Werkstatt der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Wann ist die nächste Interpretationswerkstatt?

Die Interpretationswerkstatt findet vorübergehend nicht statt. Falls sie sich vormerken möchten und an der PH Freiburg studieren, können Sie dies tun unter quasus(atnospam)ph-freiburg.de

 

Was ist Quasus?

Die Internetseiten von QUASUS haben das Ziel, Studierende und Lehrende der Pädagogischen Hochschule Freiburg, die an qualitativer Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung interessiert sind, zu erreichen. Dabei wird sowohl Wissen über Methoden einfach zugänglich gemacht, als auch praktisches Handwerkszeug zum eigenständigen Forschen bereit gestellt.

Wo sind wir zu finden?

Pädagogische Hochschule Freiburg

Kunzenweg 21

79117 Freiburg i. Brsg.

ph-logo_3sprach_weiss_419pix

face_logo

logo-grundversion-01

Kontakt

Dr. Florian Weitkämper

quasus@ph-freiburg.de

Impressum

Datenschutzerklärung

Create a website or blog at WordPress.com

Nach oben ↑

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinie